Der schönste Platz Österreichs
Im Rahmen der ORF Sendung "9 Plätze - 9 Schätze" wurde der Lünersee im Oktober 2019 zum schönsten Platz Österreichs gekürt.
Insgesamt 27 Plätze aus ganz Österreich stellten sich der Wahl zum schönsten Platz Österreichs. Nachdem sich der Lünersee im Vorfeld den Landessieg eingeholt hat, qualifizierte er sich damit zum Bundesentscheid.
Im Finale in Wien konnte sich der Lünersee gegen die acht Landessieger aus den restlichen Bundesländer Österreichs durchsetzen und darf sich somit seit Oktober 2019 "schönster Platz Österreichs" nennen.
Die Perle der Alpen
Der Lünersee, einst einer der größten natürlichen Bergseen der Ostalpen, liegt auf 1.970 m Höhe. Heute noch zählt er zu einem der größten Stauseen Westösterreichs. Durch den Bau einer Staumauer im Jahr 1959 wurde das Speichervolumen vergrößert. Der See befindet sich zwar am Talende vom Brandnertal, gehört aber zur Gemeinde Vandans im Montafon. Denn seit jeher wurden die Alpflächen am See immer schon von Bauern aus dem Montafon genutzt.
Das türkis-blaue Energiebündel
Seit über 60 Jahren wird das Wasser des Lünersees zur Stromerzeugung genutzt. Zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme 1958 war das Lünerseewerk das leistungsstärkste Pumpspeicherwerk der Welt. Der Lünersee misst ca. 112 ha und hat ein Maximalfüllvolumen von 78,3 Mio m³.
Es verfügt über eine solch gewaltige Pumpleistung, dass es möglich ist, das gebrauchte Wasser über 1.000 Höhenmeter wieder zurück in den Lünersee zu pumpen. Das ist damals wie heute eine technische Meisterleistung. Wenn die Turbinen des Lünerseewerks auf voller Leistung arbeiten, würde es 33 Tage dauern, bis der See leer ist.
Bis er nur durch natürliche Zuflüsse wieder voll ist, würden fünf Jahre vergehen. Die Pumpen könnten das in gut 40 Tagen schaffen. 262 Millionen Kilowattstunden Strom lassen sich aus all dem Wasser im See erzeugen. Grob gesagt könnte man Vorarlberg damit etwas mehr als einen Monat lang mit Strom versorgen.
Von Damals bis Heute
Am Lünersee wurde im Jahr 1869/70 die erste Alpenvereinshütte Vorarlbergs errichtet, die Douglass Hütte. Die Hütte wurde beim ersten Vollstau überflutet und neben der Bergstation der Lünerseebahn wieder neu errichtet. Auch heute noch ist sie für Wanderer eine beliebte Jausenstation mit einer herrlichen Aussicht auf den See.
Wie bei den meisten Seilbahnen, entstand auch die Lünerseebahn im Zuge des Kraftwerksbaus. Anfang der 1950er Jahre wurde von der illwerke vkw AG der Bau einer Seilbahn zur Erschließung der Baustelle und zur Abwicklung von Materialtransporten zum Lünersee in Auftrag gegeben. Nach Abschluss der Bauarbeiten wurde die Anlage für den öffentlichen Personenverkehr adaptiert.